Six Minds GmbH

Six Minds Logo

Sei bescheiden Tag:

Hoch oder tief stapeln?

Bild: v.r.n.l. Jacqueline Reichel und Nina Friede, beide halten die Bescheidenheit hoch/ Foto: Kartin Marter Six Minds GmbH

Bescheidenheit ist eine Tugend, die oft übersehen wird, insbesondere in der Geschäftswelt, wo Wettbewerb und Dominanz oft als Schlüssel zum Erfolg angesehen werden. Der “Sei Bescheiden Tag” ist eine Gelegenheit, die Bedeutung der Bescheidenheit in Erinnerung zu rufen und zu erkennen, wie sie Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann

Bescheidenheit fördert das Lernen

Bescheidene Führungskräfte sind offen für Feedback und neue Ideen. Sie erkennen an, dass sie nicht alles wissen und dass das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen wertvoll sind. Dies kann eine Kultur des Lernens und der Innovation im Unternehmen fördern.

Bescheidenheit stärkt die Teamarbeit

Bescheidene Unternehmer*innen setzen das Wohl des Teams über ihr eigenes. Sie erkennen die Beiträge ihrer Mitarbeiter*innen an und schätzen ihre Arbeit. Dies fördert eine Kultur der lösungsorientierten Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts, was zu stärkeren Teams und besseren Ergebnissen führt.

Bescheidenheit zieht Kunden*innen an

Kund*innen schätzen Unternehmen, die authentisch und bescheiden sind. Ein bescheidenes Unternehmen ist ehrlich über seine Stärken und Schwächen und setzt die Kund*innen so an erster Stelle. Dies kann zu stärkeren Kundenbeziehungen und einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Allerdings gehört auch eine andere Realität zum Erfolg. Manche Unternehmen und gerade Influencer*innen wissen, wie sie ihre “Kund*innen” beeinflussen können und haben gerade mit jüngeren Konsument*innen einen riesigen Erfolg. Das zeigt auch eine aktuelle Studie mit dem Namen: “The impact of influencers on advertising and consumer protection in the Single Market”, kann auf der Seite des Europäischen Parlaments heruntergeladen werden.

Bescheidenheit fördert nachhaltiges Wachstum

Bescheidene Unternehmen sind eher bereit, langfristige Investitionen zu tätigen und nachhaltige Praktiken zu verfolgen. Sie sind weniger bereit risikoreiche Strategien zu verfolgen, die kurzfristige Gewinne versprechen, aber langfristige Schäden verursachen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bescheidenheit in Unternehmen eine Reihe von Vorteilen bietet. Der “Sei Bescheiden Tag” ist eine gute Gelegenheit, diese Tugend zu feiern und zu fördern. Es ist eine Erinnerung daran, dass Erfolg nicht nur darin besteht, der Größte oder der Beste zu sein, sondern auch darin, offen, respektvoll und bescheiden zu sein. Wichtig: Das ist nicht als eine „Strategie“ zu verstehen, sondern als echte Authentizität.

Frage 1.: Wenn Bescheidenheit den eigenen Charakter stärkt, ist die Frage, wie kann Bescheidenheit Unternehmen helfen, ein Unternehmen gut zu führen?

Bescheidenheit kann Unternehmen auf verschiedene Weisen helfen, gut geführt zu werden:

  1. Förderung von Lernkultur: Bescheidene Führungskräfte sind offen für Feedback und neue Ideen empfänglich. Sie erkennen an, dass sie nicht alles wissen und dass das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen wertvoll sind. Dies fördert eine Kultur des Lernens und der Innovation im Unternehmen.
  2. Stärkung der Teamarbeit: Bescheidene Führungskräfte setzen das Wohl des Teams über ihr eigenes. Sie erkennen die Beiträge ihrer Mitarbeiter*innen an und schätzen ihre Arbeit. Dies fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und des Respekts, was zu stärkeren Teams und besseren Ergebnissen führt.
  3. Aufbau starker Kundenbeziehungen: Kund*innen schätzen Unternehmen, die authentisch und bescheiden sind. Ein bescheidenes Unternehmen ist ehrlich über seine Stärken und Schwächen und setzt die Kund*innen an erste Stelle. Dies kann zu stärkeren Kundenbeziehungen und einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Dies kann wiederum zu mehr Umsatz und wirtschaftlicher Stabilität führen.
  4. Unterstützung von nachhaltigem Wachstum: Unternehmen, die Bescheidenheit zeigen, neigen eher dazu, in langfristige Projekte zu investieren und nachhaltige Methoden anzuwenden. Sie sind weniger geneigt, riskante Strategien einzugehen, die zwar kurzfristige Profite versprechen, aber potenziell langfristige negative Auswirkungen haben können.

Diese Praktiken können nicht nur dazu beitragen, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren, sondern können auch dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und das Unternehmensimage zu stärken. Sie können auch dazu beitragen, langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Insgesamt kann Bescheidenheit dazu beitragen, eine positive und produktive Unternehmenskultur zu schaffen, die zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beiträgt. Es ist wichtig zu beachten, dass Bescheidenheit nicht bedeutet, sich selbst oder die Leistungen des Unternehmens herunterzuspielen. Stattdessen geht es darum, eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen zu haben und den Wert und Beitrag anderer anzuerkennen. Verzichten Sie bewusst auf das „Tiefstapeln“ und das „Hochstapeln“, beides führt zum Misserfolg und löst Debatten aus, die es in der unsicheren, wirtschaftlich gesehenen Zeit nicht zusätzlich braucht und verzichten Sie auf eine falsche Moral.

Frage 2.: Erleichtert Bescheidenheit das Leben und wie kann Bescheidenheit dann das unternehmerische Leben positiv beeinflussen?

Ja, Bescheidenheit kann das Leben definitiv erleichtern und hat auch positive Auswirkungen auf das unternehmerische Leben. Hier sind einige Gründe, warum:

1. Verringerung von Stress: Bescheidene Menschen neigen dazu, weniger Druck zu verspüren, sich selbst oder ihre Leistungen zu beweisen. Sie sind zufrieden mit dem, was sie erreicht haben, und fühlen sich nicht ständig im Wettbewerb mit anderen. Dies kann zu weniger Stress und zu einer besseren Lebensqualität führen.

2. Förderung von Beziehungen: Bescheidene Menschen sind oft gute Zuhörer und zeigen echtes Interesse an anderen. Dies kann dazu beitragen, stärkere und erfüllende Beziehungen aufzubauen, sowohl persönlich als auch beruflich.

3. Steigerung der Resilienz: Bescheidene Menschen erkennen ihre Fehler und Schwächen an und sehen sie als Gelegenheiten zum Lernen und Wachsen. Dies kann dazu beitragen, die Resilienz zu stärken und besser mit Rückschlägen und Herausforderungen umzugehen.

Im unternehmerischen Kontext kann Bescheidenheit:

4. Führung verbessern: Bescheidene Führungskräfte sind oft effektiver, weil sie offen für Feedback sind, die Beiträge anderer anerkennen und eine Kultur der Zusammenarbeit fördern.

5. Unternehmenskultur stärken: Eine Kultur der Bescheidenheit kann dazu beitragen, ein unterstützendes und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen, indem sich alle Mitarbeiter*innen geschätzt und gehört fühlen. 

6. Kundenbeziehungen verbessern: Unternehmen, die Bescheidenheit zeigen, können stärkere Beziehungen zu ihren Kund*innen aufbauen, da sie als authentisch und vertrauenswürdig wahrgenommen werden. 

Verzichten Sie doch mal auf die jährlichen Preiserhöhungen (offene und versteckte), gönnen Sie Ihren Kund*innen ein oder zwei Jahre, eine Verschnaufpause. Wer nun sagt: „Das geht nicht“, sollte sich selbst fragen: „Bin ich ein/e gute/r Unternehmer*in?“, und Konsequenzen zum Wohle des Unternehmens ziehen, wenn die Antwort „Nein“oder “noch nicht” lautet. Auch hier hat Six Minds ein Konzept: Mastermind.

Insgesamt kann Bescheidenheit sowohl das persönliche als auch das unternehmerische Leben positiv beeinflussen, indem der Stress reduziert, Beziehungen fördert und zur Verbesserung der Führungsqualität und Unternehmenskultur beiträgt. Es ist wichtig, dass wir die Bedeutung der Bescheidenheit anerkennen und sie in allen Aspekten unseres Lebens fördern. Der “Sei Bescheiden Tag” bietet eine hervorragende Gelegenheit, diese wichtige Tugend zu feiern und zu fördern.

Frage 3.: Wo sollte (wenn) Bescheidenheit keine Rolle spielen, oder gibt es Bereiche, wo Bescheidenheit unangebracht wirkt?

Bescheidenheit ist in den meisten Lebensbereichen eine wertvolle Eigenschaft, aber es gibt Situationen, in denen sie möglicherweise nicht angebracht ist oder sogar nachteilig sein kann:

1. Selbstverteidigung und Durchsetzungsvermögen: In Situationen, in denen Sie Ihre Rechte verteidigen oder sich gegen Ungerechtigkeiten wehren müssen, kann übermäßige Bescheidenheit hinderlich sein. Es ist wichtig, in solchen Momenten selbstbewusst und durchsetzungsfähig zu sein.

2. Selbstpromotion: In bestimmten beruflichen Kontexten, wie zum Beispiel bei Vorstellungsgesprächen oder Leistungsbeurteilungen, ist es wichtig, Ihre Fähigkeiten und Erfolge klar und selbstbewusst zu kommunizieren. Übermäßige Bescheidenheit kann in diesen Situationen dazu führen, dass Ihre Leistungen übersehen werden.

3. Führung: Obwohl bescheidene Führung viele Vorteile hat, gibt es Situationen, in denen eine entschlossene und autoritäre Führung erforderlich ist. In Krisensituationen zum Beispiel, in denen schnelle und entschlossene Maßnahmen erforderlich sind, kann zu viel Bescheidenheit zum Zögern und Unentschlossenheit zu mehr Problemen führen. Wobei auch hier: Das eine schließt das andere nicht automatisch aus. Eine bescheidene Reaktion auf Probleme oder Herausforderungen kann eine Lösung zu reibungsarmen Konfliktlösungen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bescheidenheit nicht dasselbe ist wie mangelndes Selbstvertrauen oder Selbstwertgefühl. Echte Bescheidenheit geht Hand in Hand mit Selbstbewusstsein und der Anerkennung des eigenen Wertes. Es geht darum, eine ausgewogene und realistische Sicht auf sich selbst und andere zu haben und die Beiträge und den Wert anderer anzuerkennen.

Frage 4.: Warum sind so wenig Menschen (z. B.) bei LinkedIn bescheiden und wie schadet das Fehlen von Bescheidenheit dem unternehmerischen Erfolg?

LinkedIn ist eine Plattform, die oft für berufliche Selbstvermarktung und Networking genutzt wird. Daher neigen viele Menschen dazu, ihre Fähigkeiten und Erfolge hervorzuheben, um sich selbst in einem positiven Licht darzustellen. Dies kann manchmal als Mangel an Bescheidenheit wahrgenommen werden.

Das Fehlen von Bescheidenheit kann jedoch dem unternehmerischen Erfolg auf lange und sichere Sicht schaden:

  1. Vertrauensverlust: Übertriebene Darstellungen können das Vertrauen von Kolleg*innen, Vorgesetzten und Kund*innen untergraben. Ehrlichkeit und Authentizität sind Schlüsselelemente für den Aufbau von Vertrauen. Es fehlt Augenhöhe.
  2. Fehlende Lernmöglichkeiten: Wenn man ständig seine eigenen Leistungen betont, kann man die Chance verpassen, von anderen zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Sie behindern Ihre eigenen und unternehmerischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
  3. Schädigung der Teamdynamik: Ein Mangel an Bescheidenheit kann zu Konflikten und einer schlechten Teamdynamik führen, da andere sich möglicherweise übergangen oder nicht wertgeschätzt fühlen.
  4. Schlechtes Image: Das Fehlen von Bescheidenheit kann das Image eines Unternehmens schädigen. Kund*innen und Partner*innen ziehen es vor, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die authentisch und bescheiden sind.

Ein Gleichgewicht zu finden, ist existenziell. Es ist nichts Falsches daran, seine Erfolge zu teilen und stolz auf seine Leistungen zu sein. Dennoch ist es ebenso wichtig, Bescheidenheit zu zeigen, die Beiträge anderer anzuerkennen und offen für Lernen und Wachstum zu sein. Bescheidenheit ist eine Tugend, die sowohl auf individueller als auch auf unternehmerischer Ebene zum Erfolg beitragen kann.

Frage 5.: Doch warum sind Menschen oft nicht bescheiden?

Es gibt mehrere psychologische Gründe, warum Menschen oft nicht bescheiden sind:

Fünf haben wir hier ergänzt:

  1. Gesellschaftliche Anforderungen: In vielen Gesellschaften wird Erfolg oft mit dem Erreichen von Status, Macht und materiellem Reichtum gleichgesetzt. Dies kann dazu führen, dass Menschen ihre Erfolge hervorheben und ihre Fähigkeiten übertreiben, um Anerkennung und Status zu erlangen.
  2. Selbstförderung: Menschen haben oft das Bedürfnis, sich selbst zu fördern und ihre Fähigkeiten und Erfolge hervorzuheben. Dies kann besonders in beruflichen Kontexten der Fall sein, in denen das Erreichen von Zielen und das Vorankommen oft von der Fähigkeit abhängt, sich selbst effektiv zu vermarkten.
  3. Macht und Einfluss: Der Wunsch nach Macht und Einfluss ist ein grundlegender menschlicher Antrieb. Menschen, die danach streben, Macht und Einfluss zu erlangen, neigen dazu, ihre Fähigkeiten und Erfolge zu betonen, um andere zu beeindrucken und ihren Status zu erhöhen.
  4. Egoismus und Ehrgeiz: Menschen sind von Natur aus egoistisch und ehrgeizig. Diese Eigenschaften können dazu führen, dass Menschen ihre eigenen Interessen über die der anderen stellen und ihre eigenen Fähigkeiten und Erfolge übertreiben.
  5. Angst vor Demütigung: Menschen fürchten oft die Demütigung, die mit dem Scheitern ihrer Statusansprüche einhergeht. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Fähigkeiten und Erfolge übertreiben, um ihr Selbstbild zu schützen und Demütigung zu vermeiden.

Bitte verstehen Sie unbedingt, dass Bescheidenheit nicht dasselbe ist wie mangelndes Selbstvertrauen oder Selbstwertgefühl. Echte Bescheidenheit geht Hand in Hand mit Selbstbewusstsein und der Anerkennung des eigenen Wertes. Es geht darum, eine ausgewogene und realistische Sicht auf sich selbst und andere zu haben und die Beiträge und den Wert anderer zu erkennen und anzuerkennen. Das gilt im unternehmerischen, aber auch im eigenen, privaten, persönlichen Kontext.

Tipp der Redaktion:

Seien Sie auch auf den Social-Media-Plattformen bescheiden, seien Sie kein Tiefstapler*in , seien Sie aber auch kein Hochstapler*in, denn beides kann ein Unternehmen ruinieren. Auch das eigene private und soziale Umfeld und auch von anderen, auf kurze oder lange Sicht, kann zu Überschätzung oder Unterschätzung führen.

Zum Schluss eine Buchempfehlung von Jacqueline Reichel (keine bezahlte Werbung).

Titel: The Unseen Leader: How History Can Help Us Rethink Leadership

Autor: Martin Gutmann

ISBN 13: 978-3031378287

Du kennst es: Liken, teilen und mitdiskutieren. Erzählt uns von euren Erfahrungen.

Ein Artikel des freien Redakteurs Marc Sommer

Für die Redaktion der

Six Minds GmbH

Fassung vom 22.02.2024

Cookie Consent mit Real Cookie Banner