„Da ich selbst in der Situation war, in der ich unglücklich mit meiner finanziellen Situation war, kann ich sehr gut nachvollziehen, was viele Menschen bewegt. Ich konnte nicht fassen, dass ich – trotz erfolgreicher Karriere – nicht das Haus kaufen konnte, was ich wollte.“
Quelle: https://www.dr-carmen-mayer.de/about-me/
Jacqueline Reichel:
Was sind die größten Gefahren aktuell für die deutsche Wirtschaft, nach Deiner Expertise?
Dr. Carmen Mayer:
Dass es den Leuten nicht bewusst ist, was in der Wirtschaft wirklich passiert und wie Wirtschaft funktioniert. Und deswegen sich viele Menschen sich nicht vorstellen können, weswegen man sich in einer „Ruhe“ befindet und dass alles gut ist. Dass Wirtschaft oftmals ein schleichender Prozess von Entwicklung ist, mit Schwankungen.
Beispiel: Automotive, wir sind abhängig von Automotive. Jedoch wird Automotive komplett verändert, von Verbrennungsmotor zu Elektro. Und bekommen wir das hin? Wenn ja, mit welchen Kosten und welchem Impact? Das ist schwer abzuschätzen. Weil Wirtschaft hochkomplex ist und wir können die Folgen nur mit einer Wahrscheinlichkeit betiteln. Hier ist wichtig zu erwähnen, dass es sich um sichtbare Variablen und um unsichtbare Variablen handelt, die durch Veränderungen und das Eingreifen in Prozesse natürlich auch Veränderungen nach sich ziehen kann.
Wir können zum Beispiel mit Geld eingreifen, was wiederum gedruckt werden kann und hierdurch an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen. Das ist ein sehr komplexes und riesiges Thema. Weiterer Einflussfaktor ist die Leistungskultur. Hier verbirgt sich die Gefahr, dass wir uns wirtschaftlich mit Themen beschäftigen, die nicht Zentrum eines wirtschaftlichen Diskurses sein sollten und wichtige „Stellschrauben“ der Wirtschaft vernachlässigen, weil ein Nebenthema so gepuscht wird, dass es zu einem konstruierten Hauptthema wird.
Ein weiteres Beispiel: Dadurch, dass die meisten keine Aktionär*innen sind, nicht an der Wirtschaft, in der Form beteiligt sind, auch nicht mitbekommen können, was in der Wirtschaft wirklich passiert, nicht live mitverfolgen, wie empfindlich die Struktur von Wirtschaft reagieren kann. Aktionär*innen können beobachten, wie die Performance beispielsweise einer BASF ist, welche Herausforderungen die Bayer-Aktie hat. Daher fehlt vielen der Einblick und somit auch das Verständnis wie Wirtschaft, Aktien, Börse in ihrer Komplexität funktioniert, wovon auch eine Wirtschaft abhängig ist. Wir haben oftmals nur einen gefilterten Einblick von außen, eine allgemeine Draufsicht.
Jacqueline Reichel:
Welchen Trend verfolgst Du im Aktienmarkt aktuell?
Dr. Carmen Mayer:
Tech! Ganz klar. Alles, was damit zusammenhängt, KI, Blockchain-Technologie, aber auch das Thema Pharma. Abnehmen ist ein großer Trend, weil wir in Teilen unsere Körper optimieren wollen.
Diese Trends sind oftmals nur ein Gefühl. Da geht ein Unternehmen an die Börse. Es geht hoch und dann fällt der Kurs wieder runter, aber dann wächst es fundamental hoch. ChatGPT war auf dem Markt und jetzt kommen unzählige andere und etablieren sich auf dem Markt. Daher bleibt es jetzt spannend, was sich wirklich durchsetzt und wie groß der Trend, die Wandlung wirklich wird. KI ist da und wir müssen KI nutzen. Wir dürfen uns davor bitte nicht verschränken. Ein Freund von mir, hat 600 Angestellte, 400 umgelagert und mit der KI ersetzt. So weit sind die meisten Unternehmen noch nicht, weil sie es nicht verstehen, weil sie nicht wissen, wie funktioniert der Trend, der nun im Mittelpunkt gerückt wurde. Wir können uns verschließen oder wir erkennen, welche Wandlung gerade passiert.
Ich habe in meinem Buch „Mami goes Millionär – Wie Du erfolgreich in Aktien investierst und finanziell frei wirst!“ selbst geschrieben, aber die KI kann hier beispielsweise zusammenfassen und inspirieren. Auch in der täglichen Arbeit ist eine KI eine Erleichterung, weil ich mich auf andere Dinge konzentrieren kann. Kleiner Tipp am Rande: Die Leser*innen könnten ChatGPT nutzen, um beispielsweise Mitarbeiter*innen zu beurteilen. Ich warte schon gespannt auf einen Roboter, der als Haushaltshilfe eingesetzt wird, damit ich auch hier wieder mehr Ressourcen habe für die Dinge, die ich für mich als wichtiger erachte. Und wenn wir uns den Automobilbereich anschauen, ist noch jede Menge Luft nach oben, was beispielsweise autonomes Fahren anbelangt. Ich freue mich auf die vielen Neuerungen und Entwicklungen und stehe dem ganz offen gegenüber. Ich wünsche mir noch mehr Know-How von Unternehmer*innen, um es noch gezielter in Firmen anzuwenden.
Jacqueline Reichel:
Aktien und KI?
Dr. Carmen Mayer:
Es wird gute KI´s geben, davon bin ich fest überzeugt, noch kenne ich keine KI, die den benötigten Anforderungen gewachsen ist, aber es wird sie in jedem Fall geben. Wir sollten hier auch wachsam sein, genau schauen und den Trend beobachten. Natürlich haben wir überall Risiken, nur diese müssen erkannt und verringert werden. Das ist auch die Aufgabe derer, die mit Aktien an der Börse handeln. Wir können uns bei der Bewertung auch nicht allgemein halten, weil eine Risikobewertung gesondert auf den User zugeschnitten ist. Was meine ich damit? Das ist so wie Auto fahren. Wie gefährlich ist es ein Auto zu fahren? Wenn man keinen Führerschein hat und sich nicht auskennt, was auf den Straßen los ist, kann ich auch nicht in eine ausgewogene Risikobewertung gehen. Nebeneffekt: Die weder Autofahren können noch dürfen, oder unter Einflüssen ein Auto fahren, können zu einem Risiko für andere Verkehrsteilnehmer*innen werden. Wir sehen auch hier, eine Bewertung umfasst so viele Variablen, die aber erst einmal erdacht werden müssen, um zu einer umfangreichen Bewertung kommen zu können.
Ich bin überzeugt, dass es KI´s geben wird, die erst gut für das Aktiendepot funktionieren und dann aber das Depot crashen könnten. Also auch hier gilt: Beobachten, Schlüsse ziehen, justieren, Risiko bewerten. Wer keine Ahnung vom Trading hat, würde ich erstmal abraten von der Nutzung einer KI, für das Aktiendepot. Erst wenn das Wissen für Aktien aufgebaut und gefestigt ist, man weiß, woher holt sich eine KI die Informationen, erst dann kann bewertet und Risiken ausgemacht werden.
Aktien sind Anteile an einem Unternehmen, die an einer Börse gehandelt werden können. Wenn Sie eine Aktie kaufen, erwerben Sie einen kleinen Teil des Unternehmens und haben Anspruch auf einen Anteil an dessen Gewinnen.
Aktien sind auch Finanzinstrumente, die einen Eigentumsanteil an einem Unternehmen repräsentieren. Sie werden auf dem Aktienmarkt gehandelt und können von Einzelpersonen und Institutionen gekauft und verkauft werden.
Wenn Sie eine Aktie eines Unternehmens besitzen, bedeutet das, dass Sie einen kleinen Teil dieses Unternehmens besitzen. Dies gibt Ihnen das Recht, an den Gewinnen des Unternehmens in Form von Dividenden zu partizipieren und gibt Ihnen in vielen Fällen das Recht, bei der Hauptversammlung des Unternehmens abzustimmen.
Der Preis einer Aktie wird durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt. Wenn viele Anleger eine bestimmte Aktie kaufen wollen, steigt der Preis. Wenn viele Anleger ihre Aktien verkaufen wollen, fällt der Preis.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Besitz von Aktien auch Risiken birgt. Der Preis einer Aktie kann fallen, was zu finanziellen Verlusten führen kann. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf von Aktien eine gründliche Recherche durchzuführen und möglicherweise professionellen Rat einzuholen.
Übrigens, heute spielt die Börse eine wichtige Rolle im globalen Finanzsystem. Sie dient der zeitlichen und örtlichen Konzentration des Handels von fungiblen Sachen unter beaufsichtigter Preisbildung. Ihre Ziele sind eine erhöhte Markttransparenz, die Steigerung der Effizienz und der Marktliquidität, die Verringerung der Transaktionskosten sowie der Schutz vor Manipulationen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Aktieninvestitionen sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen. Der Wert einer Aktie kann steigen oder fallen, je nachdem, wie das Unternehmen abschneidet und wie der Markt die Zukunftsaussichten des Unternehmens bewertet. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf von Aktien eine gründliche Recherche durchzuführen und die Risiken zu verstehen.
Chancen:
Risiken:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aktien eine Möglichkeit für Unternehmen sind, Kapital zu beschaffen, und für Anleger, am Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Sie bieten die Möglichkeit, in die Zukunft eines Unternehmens zu investieren und potenziell von dessen Wachstum und Erfolg zu profitieren. Auch hier gilt, schauen Sie genau, frei nach dem Motto: “Vertrauen ist nicht nötig, Kontrolle und Wissen sind besser.”
Ein Artikel des freien Redakteurs
Marc Sommer
Für die Redaktion der
Six Minds GmbH
Fassung vom 16.03.2024